|
RFID (Radio Frequency Identification):
Ermöglicht die berührungslose Datenerfassung und wird dank immer einfacherer und kostengünstiger werdender Technologien immer beliebter.
Ein RFID System besteht immer aus einem Datenträger (jeweils ein Chip und eine Antenne in einem Träger (RFID-Transponder oder Tag)) und einem Lesegerät (bestehend aus einer Antenne und einem Decoder).
Zur Datenübertragung werden magnetische oder elektromagnetische Felder eingesetzt.
Aktive Transponder / Passive Transponder:
Aktiv: Zur Überbrückung grosser Lesedistanzen (mehrere Meter) haben die RFID-Transponder eine Stromversorgung (Batterie). Wird z.B. für Zufahrtskontrollen auf Werksgeländen eingesetzt. Passiv: Die RFID-Transponder haben keine eigene Stromversorgung. Die Energie wird vom Lesegerät erzeugt (Leseabstände bis ca. 60cm).
Mögliche Frequenzen:
125KHz Meistverbreitete Frequenz für preisgünstige, passive RFID-Transpondersysteme
13,56MHz Diese Frequenz wird hauptsächlich von RFID-Transponder Etiketten verwendet (typischer Leseabstand: bis zu 1m)
860-956MHz Diese Frequenz wird hauptsächlich in Etiketten eingesetzt und bietet Lese- Schreibzugriffe bis zu 3m
2,4GHz Häufig für LongRange Systeme verwendete Frequenz.
RFID Zeitmessung:
Transponder 125kHz passiv
Der Standardausbau besteht aus 10 TAGs für das Handgelenk und einer Messstation, wo der TAG kurz drauf gehalten werden muss bis die LED leuchtet.
Die Software zeigt dann sofort die aktuelle Timerzeit an.
Die Sperrzeit kann in Sekunden oder Minuten eingestellt werden
|
|